Reinraumreinigung Berlin
Da stellt sich zunächst die Frage: Was sind eigentlich Reinräume?
In Reinräumen ist die Luft besonders partikelarm. Eine extrem geringe Konzentration von luftgetragenen Teilchen, die nicht mal mit bloßem Auge erkennbar sind, ist nötig, um Verunreinigungen im Endprodukt zu verhindern. Hier wird auch nicht von Schmutz gesprochen, sondern von Kontamination. Dabei wird unterschieden, ob es sich um ionische, filmische oder partikuläre Kontamination handelt. Wie eine Reinraumreinigung erfolgt und wie die Kontaminationen eliminiert werden können, erfahrt Ihr im folgenden Abschnitt.
Die Reinraumreinigung dieser Räume kann nicht mit einer Gebäudereinigung verglichen werden. Hierbei sind viele verschiedene Vorschriften zu beachten und es wird fundiertes Wissen benötigt, um zu wissen welche Materialien, Geräte und Reinigungsmittel zum Einsatz kommen. Zudem müssen die reinraumgeeigneten Oberflächen haltbar und leicht zu reinigen sein. Eine stetige Kontrolle, ob Risse, Erosion oder Abrieb entsteht ist unerlässlich. In Produktionsbereichen, wo die Verschmutzung stärker ausfällt, ist die Vorabreinigung durch Reinigungsmittel nötig. Dabei kommen meist alkoholische Reinigung zum Einsatz, da dadurch das Einbringen von zusätzlicher Kontamination vermieden werden kann. Beim Einsatz der Desinfektionsmittel gilt zu unterscheiden, in welcher Hygienezone man sich befindet. Die Produkte sind meist mit „keimfiltriert“ oder „steril“ gekennzeichnet.